![]() |
Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien = allgegenwärtige Energiespender! Privat: Smartphones, Tablets, Notebooks, Kameras, Spielzeuge Industrie: Elektro-Werkzeuge, Elektro-Fahrzeuge, Notfallsysteme Elektromobilität: PKW, Nutzfahrzeuge, Elektrofahrräder, eBikes, eScooter |
![]() |
Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien sind die effektivsten und flexibelsten Energiespeicher! |
![]() |
Die Energieinhalte von Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien sind bedeutend größer im Vergleich zu den konventionellen Batterietechnologien! |
![]() |
Selbstentzündung und enorme Brandereignisse in Verbindung mit einer äußerst schnellen Brandausbreitung! |
![]() |
Das Gefahrenpotenzial ist deutlich höher und das Schadensausmaß im Brandfall ist deutlich erhöht! |
![]() |
Wahrscheinlichkeit und Risiko der Anzahl verheerender Brände steigen enorm! |
![]() |
Entsorgungsbetriebe nennen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien eine Hauptursache für Brände! |
![]() |
Ein Brand von Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien ist nur mit hohem Aufwand zu löschen! Konventionelle Löschmethoden zeigen keine/kaum Wirkung, so dass ein von der Umgebung isolierter, kontrollierter und gesicherter Brand erforderlich ist! |
![]() |
Mehr zum Thema in unserer BroschüreLITHIUM-IONEN-BATTERIEN /-AKKUS - Die unterschätzte Gefahr! Wir klären auf und präsentieren Lösungen, damit Sie in Zukunft sicher lagern! Zum Blätterprospekt |
Im Sinne des Transportrechts sind Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien immer gefährliche Güter und unterliegen daher beim Transport den Gefahrgutvorschriften. Sowohl in Deutschland als auch innerhalb der EU ist der Transport von Lithium-Ionen-Akkus-/Batterien klar geregelt. Entsprechende Verordnungen der Gesetzgeber geben vor, wie der Transport abgesichert sein muss. Im Gegensatz dazu gibt es weder in Deutschland, noch in der EU, noch im Regelwerk der Vereinten Nationen, welches unter dem bekannten Kürzel GHS weltweit Anwendung findet, eine gesetzliche Vorgabe bzw. Norm, wie Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien „sicher“ zu lagern sind.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, kurz „GDV“, weist in seiner Publikation „Lithium-Batterien – Hinweise zur Schadenverhütung in Produktions- und Lagerbereichen“ (VdS 3103: 2019-6) auf diese Lücke hin und rät dringend dazu, Lithium-Ionen-Akkus/-Batterien als Gefahrstoff zu behandeln.
Sollte es zu einem Brand kommen und die Empfehlung seitens der Versicherung wurden nicht ausreichend umgesetzt, dann besteht für den Versicherungsnehmer das Risiko, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Mit dem Sortiment von UDO BÄR gehen Sie auf Nummer sicher. Die Sicherheitsschränke und -behälter auf den folgenden Seiten sind speziell für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus-/Batterien ausgerüstet. Durch ihren clever konzipierten Aufbau, unter Verwendung von PyroBubbles® bzw. Löschgranulat, eignen sich die Behälter auch für den innerbetrieblichen Transport.
|
Brandschutz von außen nach innenBei Brandeinwirkung von außen …
|
![]() |
Brandschutz von innen nach außenUm den Brandschutz von innen nach außen zu prüfen, wurden die Schränke herstellerseitig einer zusätzlichen Brandprüfung unterzogen. Diese ist angelehnt an die EN 1363-1:2012-10 und dem DIBt-Entwurf „Grundsätze für Prüfung und Beurteilung des Feuerwiderstandes von Brandschutzgehäusen für Verteiler für elektrische Leitungsanlagen – Brand von innen“ Stand: 09/2014.
|
Modell | BATTERY CHARGE | BATTERY STORE PRO | BATTERY STORE |
Lagern | ![]() |
![]() |
![]() |
Laden | ![]() |
||
Brandschutz von außen (Typ 90) | ![]() |
![]() |
![]() |
Brandschutz von innen | ![]() |
![]() |
![]() |
3-stufiges, automatisches Warn-/Brandunterdrückungssystem | ![]() |
![]() |
|
Steckerfertige Ausführung | ![]() |
![]() |
|
Schutzkontaktsteckdosen zum Anschluss von Ladegeräten | ![]() |
||
Integrierte technische Entlüftung | ![]() |
||
Inklusive 2 Jahre Servicevertrag | ![]() |
![]() |
EREIGNISSE | SYSTEMREAKTIONEN | NACHFOLGENDE MASSNAHMEN | |
WARNMELDUNG | Steigt die Innenraumtemperatur über 50 °C, so löst das Warn-/Brandunterdrückungssystem eine Warnmeldung an die zentrale Leitstelle aus. Mögliche Gründe: • Temperatur-Stau durch Batterie- Ladevorgänge • Ausfall der Lüftungsanlage |
Optische und akustische Signalgebung • Die Warnleuchte (rote LED) wird aktiviert und leuchtet dauerhaft, die Funktionsanzeige (LED grün) erlischt • Alarm löst aus mit langsamem Tonintervall Der potenzialfreie Schaltkontakt • wird geschaltet, die Alarmweiterleitung an die Gebäude-Leittechnik ist erfolgt. |
Von der Warnmeldung geht keine unmittelbare Gefahr aus. Eine sofortige Inaugenscheinnahme der Anlage durch innerbetrieblich qualifiziertes Personal kann durchgeführt werden, um dann gegebenenfalls weitere notwendige Maßnahmen einzuleiten. Sinkt die Innentemperatur wieder auf unter 50 °C, geht das System wieder in den Normalbetrieb, die optische und akustische Signalgebung wird abgeschaltet. |
ALARMSTUFE 1 | Die Alarmstufe 1 wird bei beginnender Rauchentwicklung im Schrank ausgelöst, sobald der Rauchmelder anspricht. Mögliche Gründe: • Rauchmeldung ohne gleichzeitigen Temperaturanstieg |
Optische und akustische Signalgebung • Die Warnleuchte (rote LED) wird aktiviert und leuchtet dauerhaft, die Funktionsanzeige (LED grün) erlischt • Alarm löst aus mit mittlerem Tonintervall Der potenzialfreie Schaltkontakt • wird geschaltet, die Alarmweiterleitung an die Gebäude-Leittechnik ist erfolgt |
Eine sofortige Inaugenscheinnahme der Anlage durch Fachpersonal (z. B. Feuerwehr) kann durchgeführt werden, um dann gegebenenfalls weitere notwendige Maßnahmen einzuleiten. Wird vom Rauchmelder keine weitere Rauchentwicklung im Schrankinnenraum detektiert, kann das System durch kurze Trennung von der Netzspannung wieder in den Normalbetrieb gesetzt werden. |
ALARMSTUFE 2 | Die Alarmstufe 2 wird ausgelöst, wenn neben dem bereits aktivierten Rauchmelder (Alarmstufe 1) der Temperatursensor eine Innenraumtemperatur größer als 70 °C registriert. Mögliche Gründe: • Brandentstehung |
Die optische und akustische Signalgebung ändert zu • Warnleuchte (rote LED) schaltet von Dauerlicht auf Blinklicht • der Alarm schaltet auf ein schnelles Tonintervall Beim Modell BATTERY CHARGE wird gleichzeitig • die technische Entlüftung abgeschaltet • die Steckdosenleisten stromlos geschaltet Das Brandunterdrückungssystem • löst aus |
Das komplette System kann danach nur durch autorisierte Servicetechniker begutachtet und, falls möglich, wieder in den Normalbetrieb gesetzt werden. Hierfür sind dann zumindest die Brandunterdrückungseinheit und der Rauchmelder zu tauschen. Bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf. |
![]() |
Mehr zum Thema in unserer BroschüreLITHIUM-IONEN-BATTERIEN /-AKKUS - Die unterschätzte Gefahr! Wir klären auf und präsentieren Lösungen, damit Sie in Zukunft sicher lagern! Zum Blätterprospekt |
Dadurch werden weitere übergreifende Schäden auf Gebäude und Personen vermieden!
Die Modelle BATTERY CHARGE und BATTERY STORE PRO verfügen neben dem feuerbeständigen, passiven Brandschutz von außen und von innen zusätzlich über ein hochwertiges 3-stufiges Warn-/Brandunterdrückungssystem im Schrankinnenraum. Folgende Komponenten sind im System bei beiden Modellen enthalten:
1. Elektronische Steuerung inkl. potenzialfreiem Alarmkontakt zur Gebäude-Leittechnik Modell BATTERY CHARGE zusätzlich mit: 9. Hochwertiger Steckdosenleiste mit Metallgehäuse und 10 Schutzkontakt-Steckdosen für jede Lager-/ Ladeebene komplett im Schrankinnenraum betriebsbereit montiert Gesamtleistung Modell BATTERY CHARGE: Standard: 1-phasig, Absicherung 16 A, Leistung max. 3,68 kW |
|
![]() |
Mehr zum Thema in unserer BroschüreLITHIUM-IONEN-BATTERIEN /-AKKUS - Die unterschätzte Gefahr! Wir klären auf und präsentieren Lösungen, damit Sie in Zukunft sicher lagern! Zum Blätterprospekt |